Ein Düsseldorfer Startup macht „Sicherheitsprodukte für Trendsetter“, damit Frauen, wenn sie nachts alleine auf der Straße Angst haben, wenigstens stylisch aussehen? Die Idee klingt zynisch.
Monat: April 2018
Ohren auf! Wir haben für euch ein paar richtig tolle Hörbücher rausgesucht – alle von Frauen geschrieben und vorgelesen. Und eine App, mit der ihr alle streamen könnt, stellen wir euch direkt vor.
Bin ich als psychisch kranke Frau stabil genug für ein Baby? Oder vererbe ich vielleicht meine Neigung zu Depressionen? Wie es sich anfühlt, wenn sich Vernunft und Herzenswunsch streiten.
In ihrer „Was wäre wenn“-Kolumne fragt sich unsere Praktikantin Alina, wie es eigentlich wäre, wenn Frauen die Körper von Männern genauso oberflächlich und lauthals bewerten würden – und wagt einen Selbstversuch.
Finanzen waren nie mein Thema. Doch irgendwann kamen die Fragen: Wie viel Rente werde ich einmal bekommen? Und wie viel brauche ich überhaupt, um gut leben zu können? Könnte mich Altersarmut etwa auch treffen?
Als Coach hilft Gabriela Frauen, die keinen befriedigenden Sex haben, ihre Lust zu entdecken und auszuleben – ob mit dem Partner oder mit sich alleine. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
Was passiert, wenn eine Woche lang das „Du“ verboten ist und welche positiven Auswirkungen das auch für euer Arbeitsumfeld haben kann, könnt ihr hier nachlesen.
Eine verkürzte Arbeitswoche und dadurch mehr Freizeit - für viele ein Traum. Doch klappt das überhaupt ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten? Die Autoren Elias Vorpahl und Dominik Lang erklären in ihrem Buch, wie es gelingen kann.
Ein Kommentar zu der Dokumentation auf BBC von 2017 über den weltbekannten Musiker, DJ und Musikproduzenten Tim Bergling alias Avicii
Freiheit war immer eines der Dinge, die Lebensqualität für mich ausmachten. Einfach machen. Einfach weg. Einfach alles neu. Doch seit anderthalb Jahren sieht das ganz anders aus: Denn der Kosmos ,Welt‘ wurde zum Kosmos ,Kind‘. Erst nach und nach begreife ich, dass er eine neue Freiheit und ein neues Ich zum Vorschein bringt. Es geht nicht mehr darum, was ich alleine schaffen kann, sondern darum, mit wem ich gemeinsam stärker bin. Eine Entwicklung, die mir nicht nur die Kindererziehung, sondern auch das Führen von EDITION F leichter macht.
Unsere Kolumnistin schreibt heute über den Wunsch nach der stets aufgeräumten Küche – doch will man sie um jeden Preis?
„Gender Creative Parenting“ nennt man das, wenn Eltern das Geschlecht ihres Kindes geheimhalten und auch von der Gesellschaft erwarten, dass es weder als Mädchen noch als Junge angesehen wird. Kann das funktionieren?