Wie mentale Stärke und Strategien aus dem Leistungssport die Karriere voranbringen.
ARBEIT
Die Frage nach der Familienplanung ist unzulässig, aber Bewerberinnen bekommen sie im Vorstellungsgespräch wieder und wieder gestellt. Wir haben zwölf Antwortmöglichkeiten für euch.
Den Job wechseln oder lieber doch nicht? Vor dieser Frage stehen wir immer wieder. Wann ein Neuanfang Sinn macht und wie er auch wirklich klappt, verraten eine Recruiting-Expertin und eine Quereinsteigerin im Interview.
Im Vorstand der Deutschen Telekom verantwortet Claudia Nemat ein Milliarden-Geschäft. Im Interview mit dem Handelsblatt spricht die Managerin über ihr Verhältnis zur Macht, Schwiegermütter und darüber, was Frauen von Männern lernen können.
Anka Wittenberg war bei der SAP für „Diversity and Inclusion“ zuständig, macht jetzt gerade ein Social Sabbatical und wurde 2018 unter unsere „25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren“, gewählt. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie Diversität wirklich funktioniert und warum Frauen endlich ihr schlechtes Gewissen in Bezug auf Karriere und Kinder überwinden sollten.
Lara Sophie Bothur ist eine der bekanntesten Stimmen auf LinkedIn und die erste deutsche Corporate Vollzeit-Influencerin. Im Interview gibt sie Einblicke in den stressigen Alltag ohne Feierabend, ihre Strategie hinter den Posts und wie sie trotz Gegenwind ihren Traum lebt.
Gleichberechtigung ist in Unternehmen angekommen? In der Theorie scheint das zu stimmen, die Praxis sieht aber immer noch düster aus. Eine neue Studie bietet Lösungsansätze, damit Diversität endlich Realität wird.
Balletttänzer müssen diszipliniert, motiviert und ehrgeizig sein. Dass ihnen das gelingt liegt an ein paar mentalen Tricks, die beim Ballett einfach dazugehören – und auch in jedem anderen Job helfen können.
Eine Arbeitsstätte, zwei Firmen: Seit diesem Jahr arbeiten Jelly Button Games und Hamutzim Studio gemeinsam unter einem Dach – kein Wunder, schließlich haben sie das gleiche Gründerteam. Wie das funktioniert und trotzdem jedes Team ausreichend Raum für sich hat? Nun, dafür hat das Architektenbür Roy David eine Lösung gefunden.
Wenn ich früher an Betriebsräte dachte, schüttelte es mich. Verstaubte Strukturen, kampfbereite Mitarbeiter und verhärtete Fronten. Alles, wovon ich mich distanzierte. Und doch habe ich einen Betriebsrat gegründet – in der bunten Welt der Werbung. Weil Kommunikation mit Mitarbeitern eben nicht via lustiger Werbeslogans funktioniert.
Experten sind in ihrer Branche immer gefragt. Sonja Kreye schreibt darüber, wie man Experte wird und den Status einsetzt.
„Wann macht ihr denn immer so Feierabend?“ – Äh, besser nicht. Mit welchen Fragen du beim Bewerbungsgespräch wirklich einen Top-Eindruck hinterlässt und gleichzeitig herausfindest, ob du den Job überhaupt willst, haben wir mal zusammengetragen.