Menschen vertrauen dem Mittelstand mehr als großen Konzernen. Der Wirtschaftsethiker Thomas Rusche erklärt, was Familienunternehmen richtig machen.
Bericht
Frauen fördern andere Frauen nicht und wollen gar nicht führen? Diese und weitere Vorurteile über Frauen im Beruf widerlegt eine neue Studie.
Wie werden wir uns in Zukunft von einem Ort zum anderen bewegen? Machbar ist vieles, die Umsetzung scheitert jedoch an Gesetzen.
Fehlende Aufstiegsmöglichkeiten und schlechtes Arbeitsklima – Amerikanische Ingeneurinnen machen in anderen Branchen Karriere, so eine Studie.
Auf der Gender-Studies-Tagung des DIW wurden altbekannte Fakten zum Gender-Pay-Gap wiederholt. Das Entgeltgleichheitsgesetz allein ist nicht die Lösung.
Investment-Firmen mit Partnerinnen investieren häufiger in frauengeführte Unternehmen, zeigt eine aktuelle Studie. Das meiste Kapital fließt in Männer.
Harte Entscheidungen, weiche Fragen: Journalisten konnten aus Hillary Clinton wenig Neues herauskitzeln. Doch ihr Auftreten verriet eine Sache sicher.
Die DLDwomen wird lernorientiert und will Angst vor Digitalisierung vermeiden. Schüsseltechnologien müsse man anwenden, findet Gründerin Steffi Czerny.
Deutschlands Unternehmen sind in Bewegung: Sie unterstützen Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung verstärkt – und kritisieren das Tempo der Politik.
Muss man 100 Prozent der Anforderungen erfüllen, um sich auf eine Stelle zu bewerben? Das glauben immer noch viele, doch es ist anders.
Professionelles Recruiting bedeutet heute auch, Bewerber online umfassend anzusprechen. Eine Studie der GPK zeigt die Schwachstellen von Unternehmen auf.
Menschen, die mehrere Dinge gleichzeitig tun, sind nicht klüger. Im Gegenteil: Sie arbeiten schlechter und können Relevantes nicht mehr unterscheiden....