Wer mit sexistischen Kommentaren konfrontiert wird, tut gut daran, sich zu wehren – so ist es in fast jedem Beitrag zum Thema zu lesen. Wehren ja, aber wie?, fragt sich unsere Community-Autorin.
Community
Bin ich als psychisch kranke Frau stabil genug für ein Baby? Oder vererbe ich vielleicht meine Neigung zu Depressionen? Wie es sich anfühlt, wenn sich Vernunft und Herzenswunsch streiten.
Ein Kommentar zu der Dokumentation auf BBC von 2017 über den weltbekannten Musiker, DJ und Musikproduzenten Tim Bergling alias Avicii
Wir leben in einer Erfolgsgesellschaft, die Versagen und Hinfallen nur in Verbindung mit dem Aufstieg akzeptiert. Das Scheitern verkommt zu einem Anhängsel des Erfolges, für sich allein ist es tabu. Dabei sollten wir über's Scheitern genau dann sprechen, wenn kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist. Wir dürfen hinfallen, und wir werden wegen unseres Scheiterns wieder aufstehen und zu echter Größe wachsen. Denn das ist der Teil unserer Geschichte, in dem Magie entsteht. Ein Plädoyer für mehr Un-Perfektion.
Ich zucke zusammen, etwas hat mein Bein gestreift. Gleichzeitig erklingt ein Schnorcheln. Kerry. Etwas unwillig schiebe ich den dicken kleinen Mops mit dem Fuß zur Seite. Sinnlos, er kommt ja doch in absehbarer Zeit wieder. Ich weiß, die ganze Welt steht auf Bürohunde – bin ich eigentlich die einzige, die das nicht so dolle findet?
Die Stärkung der Frauen in den letzten Jahren hat viele Männer scheinbar in eine Identitätskrise gestürzt. Daher stehen manche Männer dem Feminismus aggressiv ablehnend gegenüber. Dabei kann der Feminismus den Männern helfen, die Identitätskrise zu überwinden, wenn Männer selbst Feministen werden. Aber auch Männer, die dem Feminismus gegenüber positiv eingestellt sind, müssen ihre Passivität ablegen und aktive Feministen werden, damit sich die theoretische Gleichberechtigung der Geschlechter endlich in der Praxis realisiert.
Sara bekommt bald ihr erstes Baby und hat begonnen Mütter-Blogs zu lesen. Die Themen, die sie dort findet, lassen sie ratlos zurück – und vor allem genervt.
Finanzen waren nie mein Thema. Doch irgendwann kamen die Fragen: Wie viel Rente werde ich einmal bekommen? Und wie viel brauche ich überhaupt, um gut leben zu können? Könnte mich Altersarmut etwa auch treffen?
Unsere Kolumnistin schreibt heute über den Wunsch nach der stets aufgeräumten Küche – doch will man sie um jeden Preis?
Was war ich wieder wütend am Wochenende. Es ging so richtig mit mir durch, als meine Familie vor mir stand, „Hunger“ schrie und gleichzeitig die Wohnung ins Chaos stürzte. Es war Brückentag, mein Mann ging arbeiten, ich mit den Kinder allein. Und damit nahm das Unheil seinen Lauf.
Selbstliebe? Schon wieder ein Artikel dazu? Nimmt das nicht ein bisschen überhand? Werden wir nicht zu einer Gesellschaft voller Egoisten, wenn alle sich nur um das Thema Selbstliebe drehen?
NEIN! Denn Selbstliebe ist die Basis jeglicher Liebesbeziehung. Der zu anderen Menschen und der zum Leben.
Du solltest diesen Artikel lesen, um zu verstehen, warum Selbstliebe Dir hilft Deine Beziehungen zu Anderen friedlicher und entspannter werden zu lassen.
Selbstliebe ist keine Modeerscheinung, Selbstliebe ist die Basis für mehr Respekt und Verständnis untereinander.
Selbstliebe kann man lernen, wenn man anfängt sich zum Objekt der eigenen Begierde zu machen. Das Glück findet sich nicht im Außen, sondern ganz tief in Dir. Du musst nur anfangen zu suchen!
Warum Israel so viel mehr als nur Krieg definiert