Jill Abramson, bis Mai Chefredakteurin der New York Times, geht souverän mit ihrer Entlassung um. „Peinlich“ sei ihr das nicht, erzählt sie im Interview.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Viele Studenten sind mit der Universität unzufrieden: Sie wollen mehr Praxis und Selbstbestimmung. Daraus entsteht gerade eine Bewegung.
Paula Hannemann hat die Petitionsplattform change.org in Deutschland bekannt gemacht. Jetzt wagt sie den Neuanfang in Hanoi.
In ihren Goldig-Läden verkauft Anna Wolfers bunte Mode für junge Frauen. Warum sie die selten auf Messen findet, erzählt sie im Interview.
Esther Perbandt steht für Avantgarde-Design made in Berlin. Das wird sie heute Abend auf der Michalsky StyleNite mit einer ungewöhnlichen Idee zeigen.
Sie gilt als Modehoffnung, dabei hat Marina Hoermanseder im Januar erst auf der Fashion Week debütiert. Ein Gespräch über Erwartungsdruck und Fetisch.
Tainá Guedes verbindet in ihrer Galerie Essen mit Kunst. Mittags kocht sie oft inmitten der ausgestellten Arbeiten.
Am 8. Mai ist EDITION F gestartet. Ab heute sind alle Inhalte öffentlich. Susann hat für euch aufgeschrieben, was es Neues gibt und wohin die Reise geht.
Eine Studie der Universität Konstanz räumt mit Vorurteilen gegenüber arbeitenden Eltern auf: Ihre Produktivität leidet nicht.
Aus einem kreativen Zeitvertreib wurde ein ungewöhnliches Modelabel: Maike Dietrich überzeugt seit zehn Jahren mit Maiami und handgestricktem Design.
Es geht nicht um Quoten, es geht um die Perspektive auf Themen. Und das Spiegelbild der Gesellschaft, das nun einmal ganz und gar nicht männlich ist.
Früher arbeiteten auf dem Basar von Teheran nur Männer, heute findet man dort immer mehr Frauen. Der Umbruch verändert nicht nur den Basar.