Stress, Druck, Konkurrenz – es gibt viele Gründe, warum wir genau in den Momenten, in denen wir kreativ sein möchten,...
Unsere Community-Autorin ist dick – und in ihrer Kindheit und Jugend ist kaum ein Tag vergangen, an dem sie daran...
Wie sehr Rassismus auch heute noch zum Alltag vieler Menschen gehört, wird manchen erst bewusst, wenn sie selbst in solch eine Situation versetzt werden. Und genau das versucht Chris Buck mit seiner Fotostrecke für das Oprah Magazin. Starke Bilder!
Julia Albrechts Kindheit wurde geprägt durch die emotionale Kälte ihrer Mutter. Als besonders schlimm erlebte Julia dies, als sie den sexuellen Missbrauch ihres Vaters der Mutter anvertraute. Sie stieß auf Ungläubigkeit und erntete Vorwürfe statt Verständnis.
Was verletzte mehr - die sexuelle Gewalt des Vaters oder die völlig empathielose Reaktion der Mutter? Kann es überhaupt eine Antwort auf diese Frage geben?
Vor mehr als 50 Jahren ging Erica Fischer erstmals auf die Straße, um für Frauenrechte zu demonstrieren. Im Interview erzählt...
Personaler scheinen bei Bewerbungen immer noch von verstaubten Klischees gelenkt zu werden. Dadurch verlieren aber beide Seiten: die Bewerber und die Unternehmen.
In ihrer Twentysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht – in dieser Woche: Die Klischees über die Generation Y.
Ja, ja, wir sind alle so verwirrt. Zwischen all dem, was von uns verlangt wird, ist es schwierig, selbst herauszufinden, wer wir eigentlich sein möchten. Fangen wir so an: zuerst sind wir Mensch, dann Frau.
Eltern sollen gerade alles sein: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Arbeiter*innen, am besten gleichzeitig. Wie soll das gehen? Und wann reagiert die Politik?...
Ihre Stuntrollen haben Marie Mouroum berühmt gemacht und ihr die Stärke für einen ewigen Kampf im Alltag gegeben: den Kampf gegen...
Habt ihr die Grippewelle gut überstanden? Noch ist sie leider nicht vorbei, obwohl in vielen Teilen Deutschlands schon der Frühling zu spüren ist. Eine Erkältung — und eine Grippe erst recht — ist nie willkommen.
Die „Fuck up Nights" wurden in Mexiko erfunden – nun können auch in Berlin Unternehmer erzählen, wie sie ihren Laden richtig an die Wand gefahren haben.
„Frauen machen immer noch auf sexy – warum glauben wir, das nötig zu haben!?“ So kommentierte eine ihr unbekannte Frau ein Facebook-Foto von unserer Community-Autorin. Ein anhaltendes Thema, auf das sie eine ausführlicheren Antwort geschrieben hat.
Employer Branding ist im HR-Management das Buzzword der Stunde. Doch um eine Arbeitgebermarke zu werden, braucht es viel mehr als große Kampagnen – und das fängt bei der Kommunikation mit Bewerbern an, findet Silke Wöhrmann, Personalpsychologin und Personalentwicklerin.
Vor neun Jahren radelte sie unter großem Medienecho mit ihrem Easy Rider von München nach Rügen. Jetzt macht sie sich auf in die Welt der Sozialen Medien und startete eine Crowdfunding-Kampagne für ihr Buchprojekt.