Zwei Wochen vor der Geburt meiner Tochter habe ich mir die Haare abrasieren lassen. Endlich habe ich mich getraut. Und bis heute werde ich darauf angesprochen und manchmal sogar für einen Mann gehalten.
Sortierung (A-Z)
Bericht
Warum digitale Fähigkeiten im Job beständig vermittelt werden müssen
Vor 20 Jahren hatten Comic-Zeichnerinnen noch Schwierigkeiten, Verlage zu finden. Heute ist die Szene weiblicher denn je. Doch noch immer...
Ihr seid unglücklich in eurem Job? Ihr wisst nicht so recht, wie es weitergehen soll? Dann befindet ihr euch in bester Gesellschaft, wie eine Diskussion in unserer Facebook-Gruppe gezeigt hat. Drei Frauen haben uns von ihrer ganz persönlichen Jobsituation erzählt.
Warum geht es in Sachen Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt in Führungspositionen so verdammt langsam voran? Der „Chefsache Report 2018“ liefert neue Erklärungen: Zwischen Realität und Wahrnehmung bei den Verantwortlichen klafft eine riesige Lücke.
Ich war Mitte Zwanzig, als mein Arbeitgeber überraschend pleite ging und ich hoch verschuldet und arbeitslos zurückblieb – heute will ich als Gründerin und Unternehmerin andere Frauen dabei unterstützen, fest an sich zu glauben.
Wie Du grenzüberschreitenden Menschen gekonnt Grenzen setzen kannst.
Israel als Fashion-Hotspot? Mag erst undenkbar klingen, aber das Land hat schon eine erfolgreiche Geschichte hinter sich und schaut nun gespannt auf die Zukunft.
Fehl- und Totgeburten sind noch immer ein großes Tabuthema in unserer Gesellschaft. Wie geht man damit um? Ein Versuch, die Trauer, Reaktionen und eine neue Schwangerschaft zu vereinen.
Saskia Jungnikl verlor erst ihren Bruder und dann vier Jahre später ihren Vater. Über ihre Erlebnisse hat sie 2014 ein Buch geschrieben. Jetzt erscheint ihr zweites Buch. „Eine Reise ins Leben oder wie ich lernte, die Angst vor dem Tod zu überwinden.”
Digitalisierung für alle? Von wegen: Der Digital Gender Gap zeigt, dass deutsche Unternehmen noch weit von einer digitalen Gleichberechtigung entfernt...
Sexistische Kommentare von Mitschüler*innen und Lehrkräften, männlich und heteronormativ geprägte Lehrpläne – Schulen sind sexistische Orte. Was muss passieren, damit...