Unsere Autorin ist mit Mitte 40 noch einmal Mutter geworden. Für sie fühlte sich das nicht außergewöhnlich an, sondern vor allem nach großem Glück.
Sortierung (A-Z)
Essay
Es allen Recht machen zu wollen ist auf Dauer anstrengend und ungesund. Wie können wir lernen, mutiger zu sein und öfter „nein“ zu sagen?
Business-Magazine empfehlen regelmäßig, den eigenen Freundeskreis nach Karrierekriterien zu gestalten. Was läuft schief, wenn wir jetzt schon unser privates Umfeld der Karriere zuliebe aussieben sollen?
Auf Kinder verzichten, um das Klima zu retten? Warum wir uns bei komplexen Debatten nicht auf die vermeintlich einfachen Lösungen stürzen sollten und warum gerade diese Argumente oft nicht feministisch sind.
Während andere Kinder ihren Hobbys nachgingen, war unsere Autorin mit Behördenformularen beschäftigt. Sie selbst wollte nie ein anderes Leben – aber...
Leider kein Witz, manche Menschen nutzen den humorvollen Umgang unserer Autorin mit ihren Schwächen als Einladung, sie zu erniedrigen. Lachen...
Hinweis: Dieser Artikel thematisiert Suizid, Krankheit und Tod. Die schwer krebskranke Oma verzichtet auf Essen und Trinken, um ihren Tod...
Geht oder lebt der Partner im Ausland, ziehen Frauen häufig hinterher. Oft geben sie dafür ihren Beruf auf und müssen bei null anfangen. Susanne Azen fragt sich, in welchem Verhältnis Emanzipation und Liebe bei Expat-Frauen stehen.
„Nein! Ich will das nicht!“ Kinder beherrschen es meistens hervorragend, uns ihre Grenzen mitzuteilen - direkt und bestimmt, manchmal ziemlich laut. Wann endet diese Fähigkeit eigentlich beim Menschen?
Leben wir im Zustand der Dauer-Empörung? Nicole Schöndorfer schreibt darüber, mit welchen Mechanismen die Kritik an dominierenden Diskursen lächerlich gemacht werden soll und warum es an der Zeit ist, dass weiße Männer nicht mehr allein darüber bestimmen, was wichtig ist.
Eine Mutter bekommt nicht nur ein Kind, sondern einen riesigen Packen widersprüchlicher gesellschaftlicher Erwartungen gleich mit dazu. Wie lässt sich...
Viele junge Mädchen wachsen mit dem Gefühl auf, dass das was sie ausmacht, nicht genug ist, um ihren Wert in der Welt zu rechtfertigen.